Die Feldlinien in der Umgebung eines endlichen, geraden Leiterstücks sind konzentrische Kreise. |
Feldlinien in der Umgebung zweier paralleler, langer Drähte, die in gleicher Richtung vom gleichen Strom durchflossen werden. |
Feldlinien in der Umgebung zweier paralleler Drähte mit Separatrix-Feldlinie |
Separatrix-Feldlinie zweier paralleler Ströme. Innerhalb der Separatrix laufen die magnetischen Feldlinien um die einzelnen Stromleiter, ausserhalb um beide Leiter gemeinsam. |
Man kann beweisen, dass die Separatrix-Feldlinie zweier gleichstarker, paralleler Ströme eine Lemniskate (rote Punkte) ist und dass die anderen Feldlinien Cassini-Ovale sind. |
Feldlinien in der Umgebung zweier langer, paralleler Drähte, die gegensinnig vom gleichen Strom durchflossen werden. |
Die Feldlinien antiparaller, gleichstarker Ströme sind Kreise (rote Punkte). |
Feldlinien paralleler Ströme mit Stromstärkenverhältnis 1:2. |
Feldlinien antiparalleler Ströme mit Stromstärkenverhältnis 1:2. |
Feldlinien antiparalleler Ströme mit Stromstärkenverhältnis 1:4. |
Feldlinien eines Kreisstromes, Blick entlang eines Kreisdurchmessers. |
Feldlinien eines Kreisstromes aus der Vogelperspektive. |
Feldlinien in der Umgebung einer quadratischen Rahmenspule mit Kante senkrecht zur Zeichenebene. |
Feldlinien einer quadratischen Rahmenspule mit Diagonale in der Zeichenebene. |
Feldlinien eines Helmholtz-Spulenpaars. Die Startpunkte der Feldlinien sind zwischen den Spulen regelmässig angeordnet. |
Feldlinien eines Helmholtz-Spulenpaars. Die Startpunkte der Feldlinien sind in einer Spulenebene regelmässig angeordnet. |
Feldlinien eines Helmholtz-Spulenpaars, dessen Spulen gegensinnig - also falsch - vom gleichen Strom durchflossen werden. |
Feldlinien von neun gleichen Kreisströmen. |
Feldlinien einer Helix (Schraubenlinie) ohne Zuleitungen. |
Feldlinien eines schraubenförmigen Stromes mit geschlossenem Stromkreis. |
Feldlinien einer Helix mit geschlossenem Stromkreis aus der Vogelperspektive: Die Feldlinien sind nicht geschlossen! |
Eine Stück einer einzelnen Feldlinie einer Helix. Von rot über grün nach blau wird jeweils die Schrittweite der numerischen Integrationen halbiert. Die Feldlinie schliesst sich nicht nach einem Umlauf. |
Dieselbe Feldlinie wie oben, aber von oben gesehen. |
Ein Stück einer Feldlinie zwischen zwei orthogonal angeordneten Kreisströmen. Die Feldlinien sind chaotisch. Quelle: M Hosoda et al. "Ubiquity of chaotic magnetic-field lines generated by three-dimensionally crossed wires in modern electric circuits", Phys. Rev. E 80, 067202 (2009) |
Feldlinien orthogonaler Kreisströme. Von rot über grün nach blau werden die Schrittweiten für die numerischen Integrationen jeweils halbiert. |
Teil einer einzigen Feldlinie zwischen zwei orthogonalen, quadratischen Rahmenspulen. |
Teil einer einzigen Feldlinie zwischen zwei orthogonalen, quadratischen Rahmenspulen gleicher Stromstärke. |
Dieselbe Anordnung wie im vorangehenden Bild, aber die Feldlinien wurden nicht schwarz gezeichnet, sondern grau und die Grauwerte wurden addiert. Die Kantenlänge einer Rahmenspule ist 2 m und die gezeichnete Feldlinie ist 5 km lang. (Das System ist chaotisch, d.h. die Genauigkeit der Rechnung muss skeptisch betrachtet werden.) |
Dieselbe Anordnung wie im vorangehenden Bild, aber mit dreimal kleinerer Schrittweite für die numerische Integration. Die einzelnen Feldlinien treten dunkler hervor. Der allgemeine Anblick ist derselbe. |
Magnetische Feldlinien eines ebenen, geschlossenen Stromkreises aus Strecken. Die Ecken des ebenen Polygons wurden zufällig gewählt. Zu sehen ist der Grundriss. Die Feldlinien sind symmetrisch bezüglich z=0 (Zeichenebene). |
Dieselbe Anordnung wie im vorangehenden Bild, aber im Aufriss. Die Feldlinien schliessen sich nach einem Umlauf. |