4.1. Seifenblasen

Eine Seifenblase besteht aus einer dünnen Schicht Seifenwasser in Luft (typ. einige μm). Licht kann an der Vorder- oder Rückwand reflektiert werden. Die Reflexe sind seitlich ausgedehnte Wellen, die interferieren. Der Reflex von der Rückwand legt einen weiteren Weg zum Beobachter zurück. Je nach Wegunterschied interferieren Wellen bestimmter Farbe destruktiv. Dann ist ungefähr die Komplementärfarbe zu sehen. (In der Skizze ist die Brechung weggelassen worden.)

Lamelle504x390.gif

Wenn die Blase durch Verdunstung sehr dünn geworden ist, interferieren alle reflektierten Wellen destruktiv. An diesen Stellen sieht die Seifenhaut dunkel/löchrig aus.

BlaseDunkel435x500.jpg

Interferenz an dünnen Schichten tritt auf oder wird verwendet bei:
Benzinschichten auf Wasser, Perlmutt, Antireflexschichten auf Brillen/Objektiven, dielektrische Spiegel, optische Filter



Rückwärts   Inhaltsverzeichnis   Vorwärts